Ihren Vorteil berechnen
Der hier angezeigte AVL-Vorteil errechnet sich exemplarisch und spezifisch für jeden Ihrer ausgewählten Fonds mit folgenden Werten:
- 0 % Ausgabeaufschlag, wenn maximal 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag für den jeweiligen ausgewählten Fonds über mindestens einer unserer vermittelten Depotstellen gewährt werden können. Ein eingesparter Ausgabeaufschlag wird in der Rechnung grundsätzlich nur dann als Vorteil berücksichtigt, wenn ein Ausgabeaufschlag bei dem jeweiligen Fonds vorhanden und rabattierbar ist.
- 0 % Service- und Erfolgsgebühren, da AVL diese Gebühren nicht erhebt (im Vergleich zu einem anderen Anbieter mit 1,75 % Service- und Erfolgsgebühren).
Die absolute Höhe des AVL-Vorteils in €, unter Berücksichtigung o.g. Variablen (Ausgabeaufschlag / Service- und Erfolgsgebühren), ist von der Größe der Einmalanlage- und Sparplanbeträge, sowie der Anlagedauer und Wertentwicklung des jeweiligen Fonds abhängig.
Für weitere Berechnungen zu Ihrem individuellen AVL-Vorteil besuchen Sie bitte unseren detaillierten AVL-Vorteilsrechner. Ihr Anlage- oder Bankberater kann Ihnen über Ihre aktuellen Anlagekosten (z.B. gezahlte Ausgabeaufschläge) Auskunft geben: Vorteilsrechner
- Anlagebetrag
- Historische Wertentwicklung
- Gesamtbetrag
Wertentwicklung
Lfd. Jahr | -0,79 % |
---|---|
1 Monat | -1,15 % |
3 Monate | -1,45 % |
6 Monate | -0,70 % |
---|---|
1 Jahr | +2,06 % |
3 Jahre | -5,02 % |
5 Jahre | -7,89 % |
Max. | -9,75 % |
AVL-Vorteil über unsere Depot-Partner sichern
Fondsdaten
- ISIN
- FR0013246550
- WKN
- A2PXKQ
- Fondswährung
- Euro (EUR)
- Auflagedatum
- 08.06.2017
- Ertragsverwendung
- Thesaurierend
- Dividende
- k. A.
- Fondsvolumen
- k. A.
- Fondsmanager
- MIGNOT Alain, MAIO julien
- Fondsgesellschaft
- Crédit Mutuel Asset Management
- Lfd. Kosten
- 0,20 %
- Fondskategorie
- Anleihen
- Unterkategorie
- Anleihen gemischt
- Schwerpunktregion
- Global
Management
Anlageziel
Dieser OGAW wird aktiv und mit uneingeschränkter Dispositionsbefugnis verwaltet. Sein Anlageziel besteht darin, über den empfohlenen Anlagehorizont eine Wertentwicklung nach Abzug aller Kosten zu bieten, die an die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen ("green bonds") gekoppelt ist. Diese Form der Anlagestrategie, bei der der Fondsmanager einen Ermessensspielraum bei der Vermögensallokation hat, erfordert keinen Referenzindex. Die Wertentwicklung des OGAW kann jedoch mit der eines Vergleichsindexes wie dem in Euro abgesicherten Barclays MSCI Global Green Bond verglichen werden. Die Vermögensallokation und die Wertentwicklung können von der Zusammensetzung des Vergleichsindexes abweichen. Der Index berücksichtigt die jeweiligen Schlusskurse und wird mit wiederangelegten Kupons in Euro ausgewiesen.
Strategie
Die Anlagestrategie besteht im Wesentlichen darin, mithilfe eines durch eine Finanzanalyse ergänzten nichtfinanziellen Verfahrens ein Anlageuniversum zu bestimmen. Eine "grüne" Anleihe ist eine Anleihenemission, die von einem Unternehmen, einer internationalen Organisation, einer lokalen Gebietskörperschaft oder einem Staat an den Finanzmärkten begeben wird, um umweltfreundliche Projekte oder Aktivitäten wie die Einstellung auf den Klimawandel, eine nachhaltige Wasserwirtschaft, ein nachhaltiges Ressourcenmanagement und die Wahrung der Biodiversität zu finanzieren. Sie wird vom jeweiligen Emittenten als solche bezeichnet und dieser muss nach ihrer Emission Geschäftsberichte erstellen, die es ermöglichen, die Realisierung dieser Projekte zu verfolgen. Auf der Grundlage dieser Offenlegungen der Emittenten werden die Emissionen und die finanzierten Projekte anhand von nichtfinanziellen Kriterien analysiert, um die "grüne" Seite der Emission zu beurteilen. Die begebene grüne Anleihe wird anhand von 4 Kriterien a alysiert: Das Vorliegen eines grünen Projekts, das Verfahren zur Beurteilung und Auswahl von "grünen" Projekten, das Management der Erlöse aus der Anleihenemission und die regelmäßige Berichterstattung. Diese definierten Merkmale entsprechen den Best Practice-Richtlinien für die Emission von grünen Anleihen gemäß den Green Bond Principles. Die Green Bond Principles können sich im Laufe der Zeit ändern. Die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsunterlagen enthalten die Kriterien und Methoden für Investitionen in zulässige Projekte. Der Fondsmanager kann sich auf Daten stützen, die von Umweltagenturen und Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden, sowie auf seine eigenen Analysen. Der Emittent wird seinerseits anhand von 3 Kriterien analysiert: ESG-Performance, Beitrag zum ökologischen Wandel und Risikomanagement in Bezug auf ESG-Kontroversen. Auf der Grundlage dieser Analysen wird ein nichtfinanzielles Rating auf einer Skala von 1 bis 100 vergeben. Das Gesamtrating bezieht sich zu 70 % auf die Emission und zu 30 % auf den Emittenten. Es gehen nur Titel mit einem Gesamtrating von mindestens 50 in das Anlageuniversum ein.
Aktueller Kurs (19.03.2025)
+45,50 EUR (+0,05 %)
91.282,56 EUR
Ausgabeaufschlag
Regulär | 1,00 % |
---|---|
als AVL-Kunde | 0,00 % |
Kennzahlen
Volatilität
1 Jahr | 3,40 % |
---|---|
3 Jahre | 5,35 % |
5 Jahre | 4,49 % |
Sharpe-Ratio
1 Jahr | -0,19 |
---|---|
3 Jahre | -0,69 |
5 Jahre | -0,59 |
Weitere Kennzahlen
SRI | 3 |
---|---|
12-Monats-Hoch | 93,290,34 EUR |
12-Monats-Tief | 88,831,02 EUR |
- Dies ist keine Anlageempfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklung nach BVI-Methode berechnet.
