WirtschaftsWoche
Online-Bericht vom 11.04.2016
Studie zu Finanzwissen - Wer interessiert sich für Finanzen?
[…] Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen interessiert sich für Finanzwissen, zeigt eine neue Studie. Regional aber gibt es große Unterschiede. Wo das Finanzinteresse groß ist - und wo geringer. […]
[…] Doch wie stark interessieren sich Deutsche überhaupt für Finanzwissen? Genau dies wollte eine GfK-Studie im Auftrag der AVL Finanzvermittlung herausfinden. Die Gesellschaft für Konsumforschung befragte dazu bundesweit rund 1.000 Personen ab 14 Jahren. […]
[…] „Vor dem Hintergrund der immer schmaler werdenden gesetzlichen Rentenansprüche gewinnt die private Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Das ist etwas, das jeden direkt betrifft“, sagt Uwe Lange, Gründer und Geschäftsführer des Finanzvermittlers AVL und Auftraggeber der Studie. […]
Zum Online-Bericht
WirtschaftsWoche
Heft 15/08.04.2016, S. 71 - 75
Fettes Depot statt magere Zinsen
[…] Sparen mit Fonds, vorzugsweise Aktienportfolios, wird daher immer beliebter. Derzeit bauen die Deutschen über rund vier Millionen Fondssparläne mit Riester-Förderung oder vermögesnwirksamen Leistungen (VL) ihre Altersvorsorge auf. […]
[…] Besonders gefragt bei deutschen Fondssparern sind weltweit investierende Aktienfonds. Nach einer Auswertung des Internetfondsvermittlers AVL für den Zeitraum 2002 bis 2016 waren rund 15 Sparpläne mit den höchsten Mittelzuflüssen zehn internationale Aktienfonds. […]
[…] So einfach und flexibel Sparen mit Fonds ist, so teuer wird es, wenn mit jeder Sparrate ein Ausgabeaufschlag fällig wird. Dieser Aufschlag fließt als Provision an den Vertrieb der Fondsgesellschaften. […]
[…] Fondssparer müssen sich jedoch nicht den vollen Ausgabeaufschlag abziehen lassen. […]
[…] Spezielle Internetfondsvermittler, die mit Direktbanken zusammenarbeiten, beispielsweise AVL […] bieten Hunderte Sparpläne dauerhaft ohne Ausgabeaufschlag an. […]
Zum Online-Bericht
WirtschaftsWoche
Online Bericht vom 28.02.2014
Fonds zum Nulltarif - Fondsanleger verschenken 930 Millionen Euro
[...] „Im Jahr 2013 haben die Deutschen beim Fondskauf mindestens 930 Millionen Euro Abschlussprovision zu viel gezahlt, die leicht hätten gespart werden können“, sagt Uwe Lange, Chef von der AVL-Finanzvermittlung aus dem schwäbischen Weinstadt. [...]
[...] Ein klarer Pluspunkt für die Kunden: „Wenn sie beim Kauf eines Fonds viel zahlen, fehlt ihnen auch die Flexibilität bei der Geldanlage“, sagt Lange. Wer nämlich durch die Kaufkosten noch im Minus steckt, dem fällt es mitunter schwerer, sich früh von einem Fonds zu trennen - auch wenn das vielleicht sinnvoll wäre. [...]
[...] Dass Lange mit den spektakulären Zahlen zum Sparen aufruft, liegt daran, dass sein Fondssupermarkt AVL 19000 Investmentfonds zum Nulltarif anbietet, [...]
[...] Um den Überblick zu behalten, bekommen sie etwa bei AVL manchen Überblick Online mit ausgefeilten Darstellungen zur Depotstruktur [...]
Online-Bericht
WirtschaftsWoche
Ausgabe 45 vom 4. November 2013, Seite 107
Zu optimistische Zahlen
Fragen Sie Makler wie [...] AVL, ob der Tarif ein provisionsfreies Nettoprodukt ist.
AVL wird als Vermittler erwähnt, der Kunden Provisionen erstattet.
WirtschaftsWoche
Ausgabe Nr. 18 vom 29.04.2013, Seite 163
Riester optimieren - Wechseln kann sich lohnen
Anleger können ihren Vertrag jederzeit umbauen. Wie sie ihr Riester-Ergebnis verbessern und schlechte Produkte aussortieren. [...]
AVL wird als günstiger Anbieter erwähnt.