Was sind Fondsplattformen?
Mit Fondsplattformen können Fonds und ETF gehandelt werden. Hierfür führen die Fondsplattformen ein auf den Namen des Inhabers lautendes Depot, auch Fondsdepot genannt.
Das Angebot und Leistungsspektrum der Fondsplattformen
Neben der Möglichkeit Fonds und ETF zu handeln, also kaufen und verkaufen, bieten Fondsplattformen weitere Dienstleistungen rund um Investmentfonds an. So können auch regelmäßige Kaufaufträge, sogenannte Fopndssparpläne, eingerichtet und flexibel angepasst werden. Mit Entnahme- bzw. Auszahlplänen bieten Fondsplattformen die Möglichkeit einen größeren Anlagebetrag regelmäßig in Raten auszahlen zu lassen.
Sparplan
Mit dem Rechner für Sparpläne können Sie das Ergebnis einer regelmäßigen Anlage in Fonds berechnen. Ihren persönlichen AVL Vorteil können Sie durch die Eingabe von Daten Ihrer bisherigen Geldanlage in Erfahrung bringen.
Fondsplattformen und VL
Weiter bieten viele Fondsplattformen für die Anlage von Vermögenswirksame Leistungen einen VL-Fondssparplan an. Hierdurch können die monatlichen Zuschüsse Ihres Arbeitgebers sowie die staatliche Förderung anlegt werden.
Besonderheiten von Fondsplattformen
Fondsplattformen kaufen Anteile von Fonds in der Regel direkt über die Kapitalverwaltungsgesellschaften zum Festpreis und nicht über die Börse. In Verbindung mit den AVL Rabatt Konditionen, welche in der Regel einen Rabatt von 100 Prozent auf den Ausgabeaufschlag ermöglichen, kann somit ein Handel ohne Spread erfolgen.
Auch für den ETF-Handel nutzen Fondsplattformen in der Regel nicht die üblichen Börsenplätze, sondern kooperieren hier oft mit einem Market-Maker. Ein Market-Maker wickelt die in der Regel täglich zusammengefassten Kauf- und Verkaufsaufträge von ETF für die Fondsplattform ab.
Fondsplattformen bieten keinen Handel über Wertpapierbörsen an. Daher können keine weiteren Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, Anleihen und Zertifikate über Fondsplattformen gehandelt werden.
Vorteile von Fondsplattformen
In Verbindung mit den AVL Rabattkonditionen bieten Fondsplattformen in der Regel die Möglichkeit, kostenlos und ohne Ausgabeaufschläge Fonds zu kaufen. Beim Kauf von ETF berechnen Fondsplattformen zwar überlicherweise Transaktionskosten - diese Kosten sind allerdings im Vergleich zu Depots bei Direktbanken oft wesentlich günstiger.
Fondsplattformen im Überblick
Fondsplattformen verwahren Fonds unterschiedlicher Kapitalanlagegesellschaften in einem Depot. Die über AVL vermittelten Fondsplattformen bieten einen erstklassigen Service zur kompletten Verwaltung und Führung von Fondsdepots. Ein weltweiter Online-Zugriff sowie eine Auftragserteilung per Fax oder Brief sorgen für einen schnellen und reibungslosen Geschäftsablauf.
AVL bietet Ihnen mit der ebase, FFB (FIL Fondsbank), DWS Frankfurt, DWS Luxemburg und Fondsdepot Bank fünf Fondsplattformen als Kooperationspartner, bei denen Sie Ihre Investments einfach und günstig tätigen können.
Fondsplattformen im Vergleich
-
Kostenloses Depot möglich
-
0,- EUR Transaktionskosten beim Online-Handel (gilt nicht für ETF)
-
Sparplan ab 10,- EUR möglich
- 8.174 Fonds
- 1.176 ETF
- Aktien
- Zertifikate
- Optionsscheine
- Anleihen
-
Kostenloses Depot möglich
-
Transaktionskosten ab 0,- EUR
-
Fondskauf durch Überweisung in Fremdwährung möglich
- 9.280 Fonds
- 891 ETF
- Aktien
- Zertifikate
- Optionsscheine
- Anleihen
-
0,- EUR Transaktionskosten
-
Unbegrenzte Anzahl an Fonds verwaltbar
-
Kostenloser ETF-Handel
- 3.448 Fonds
- 318 ETF
- Aktien
- Zertifikate
- Optionsscheine
- Anleihen
-
0,- EUR Transaktionskosten
-
Nachgelagerte Besteuerung über die Steuererklärung
-
Kostenloser ETF-Handel
- 2.537 Fonds
- 92 ETF
- Aktien
- Zertifikate
- Optionsscheine
- Anleihen
-
Kostenloses Depot möglich
-
0,- EUR Transaktionskosten beim Online-Handel (gilt nicht für ETF)
-
Keine Negativzinsen auf Kontoguthaben
- 11.606 Fonds
- 1.044 ETF
- Aktien
- Zertifikate
- Optionsscheine
- Anleihen